Kulturelle Bildung ist mehr als Kunst- und Musikunterricht oder Bestandteil der Allgemeinbildung. Sie ermöglicht eine Beteiligung am künstlerischen und kulturellen Leben. Diese kulturelle Teilhabe ist für gesellschaftliche Veränderungen und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung enorm wichtig. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen, sowohl im schulischen als auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich.
Schlagwort-Archive: Ausschuss für Kultur und Medien
Warum fördert der Bund den deutschen Film? Mit deutschem Steuergeld?!? Weil es sich lohnt! Eine Erklärung in vier Schritten
Der Film als gesellschaftlicher Seismograph
Die letzten Wochen standen mit der 66. Berlinale und der Verleihung der 88. Academy Awards ganz im Zeichen des Films. Eng verbunden mit den Filmfestivals waren gesellschaftliche Diskussionen wie die Debatte um die Chancengleichheit beim Film im Rahmen der Oscar Nominierungen unter dem Hashtag #OscarsSoWhite oder das Thema Flucht und Asyl, bei der diesjährigen Berlinale und der Goldene Bär für den Dokumentarfilm Fuocoammare über das Leben auf Lampedusa und die dort ankommenden Flüchtlinge.
All dies zeigt die gesellschaftliche Bedeutung des Films. Filme sind nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft. Sie sind eine Art Seismograph gesellschaftspolitischer Stimmungen, können gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, erzählen Geschichten, beschreiben Menschen und Kulturen und helfen uns Vorurteile abzubauen und Neues zu entdecken. Weiterlesen
Die Orgel und Ihre Bedeutung – für mich und an sich. Unterstützung aus Berlin für Nürnberger Orgeln.
Nicht nur zur Advents- und Weihnachtszeit ist Orgelmusik für mich etwas sehr Besonderes. Vielleicht liegt es daran, dass die Orgel kein gewöhnliches Hausinstrument ist und meist nur in Kirchen und einer besonderen Atmosphäre zu hören ist. Die besondere Klangfarbe des Musikinstruments, das über Tasten gespielt wird uns dessen Klänge durch Pfeifen erzeugt werden, schafft eine erhabene Stimmung. Das gilt nicht nur für den klassischen Hochzeitsmarsch, der bei kirchlichen Trauungen gern gespielt wird, sondern auch für Kompositionen von Bach, Schubert oder Händel. Weiterlesen
Nürnberg, trau Dich! Warum sich eine Bewerbung als Europas Kulturhauptstadt lohnt
Alle guten Dinge sind drei. Nach zwei Ablehnungen für Nürnbergs Titel-Ambitionen als Europas Kulturhauptstadt für 1999 und 2018 ist es an der Zeit einen neuen Anlauf zu wagen. Weiterlesen
Filmförderungsgesetz – Eine Sicherung der deutschen Filmvielfalt
Die lange Phase der Konstituierung des Deutschen Bundestags hat endlich ein Ende gefunden und unsere Arbeit verläuft nun wieder in geregelten Bahnen. Auch in dieser Legislaturperiode engagiere ich mich als Berichterstatterin im Ausschuss für Kultur und Medien.
Unser Ausschuss konnte gleich zu Beginn der Sitzungsphasen einen großen Erfolg verzeichnen. Das Filmförderungsgesetz (FFG) des Bundes wurde vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bestätigt, nachdem ein internationaler Kinokettenbetreiber gegen die Kinoabgabe und die Zuständigkeit des Bundes für Filmförderungen geklagt hatte. Weiterlesen